Displaying: 81-100 of 133 documents

0.142 sec

81. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 1/2
Rudolf Schlesinger Neue sowjetrussisdbe Literatur zur Sozialforschung III: Moderne Physik und Philosophie
82. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 1/2
K. A. Wittfogel The Society of Prehistoric China
abstract | view |  rights & permissions
Les fouilles effectuées au cours de ces dernières dizaines d’années, ont modifié profondément le tableau qu’on se faisait de la préhistoire chinoise. Au début du xxe siècle, les savants les plus connus pouvaient encore mettre en doute l’existence d’une époque néolithique chinoise — mais depuis lors, l’activité de l’archéologie a mis à jour un vaste matériel et paléolithique et néolithique. Le présent article, extrait du premier volume d’une histoire économique et sociale de la Chine, donne une vue d’ensemble du matériel nouvellement acquis et cherche à le mettre en valeur pour une considération sociologique.L’homo pekinensis, l’ancien habitant de la Chine paléolithique du Nord connaissait le feu ; il se servait d’instruments et d’armes en pierre travaillée. Aux deux degrés de son évolution de chasseur primitif et de chasseur évolué, correspondent deux degrés de perfection de ces instruments. Il semble bien que les prisonniers aient été tués (et mangés ?) sans distinction d’âge et de sexe. Les chasseurs ne sauraient que faire du travail d’esclave.Vers la fin de l’époque néolithique chinoise se produisit un épanouissement que la rare perfection de la céramique „rouge“ et „noire“ indique assez bien. La filiation somatique de l’homo pekinensis et du Chinois des époques ultérieures est probable ; il semble hors de doute que l’homme de l’époque néolithique soit du même type que celui de la Chine historique. Primitivement, l’agriculture (à la houe) était faite par les femmes, qui en même temps confectionnaient à la main — par la suite au moyen d'une plaque très simple — la céramique ,,rouge“ ; les hommes continuaient à s'occuper de la chasse et de la pêche. Dès lors apparaît, encore qu'assez vaguement, une civilisation démocratique et paysanne, caractérisée probablement par des éléments matriarchaux. Vers l'époque de la céramique „noire“ se produit la transition vers l'élevage et à la céramique qui connaît alors le tour de potier — ces deux sortes de travaux incombent aux hommes. L'agriculture se fait plus intense, c'est peut-être ici qu'il convient de supposer les premiers débuts de la construction de terrasses et de l'irrigation. Les esclaves trouvent un emploi, une différenciation sociale se produit, c'est l'origine des villes. La société agraire primitive fait place à un ordre nouveau. Celui-ci s'exprime socialement parlant par une noblesse de clan primitive, politiquement par l'État.Les découvertes les plus récentes de l'archéologie chinoise apportent de nombreuses preuves pour l'évolution telle qu'elle vient d'être esquissée. L'analyse des mythes archaïques et des contes populaires de la Chine confirme, par la suite, au moyen de l'anthropologie ce que l'étude avait jusqu'ici rendu hautement probable par les méthodes de l'archéologie.Die Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte haben das Bild der chinesischen Frühgeschichte grundlegend geändert. Während noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts führende Gelehrte die Existenz eines chinesischen Neolithikums bezweifelten, hat seither die Tätigkeit der Archäologie sowohl paläolithische wie neolithische Funde in grosser Reichhaltigkeit zutage gefördert. Der vorliegende Aufsatz — Sektion I des ersten Bandes einer Wirtschafts-und Sozialgeschichte Chinas — gibt einen Überblick über das neu gewonnene Material und sucht es sozialwissenschaftlich auszuwerten.Homo pekinensis, der (früh) altsteinzeitliche Bewohner Nordchinas kannte das Feuer ; er benutzte Werkzeuge und Waffen aus behauenem Stein. Zwei Stufen der Bearbeitung seiner Geräte deuten zwei Stufen seiner ökonomischen Entwicklung an, die des „niederen“ und des „höheren“ Jägertums. Gefangene scheinen ohne Unterschied von Alter und Geschlecht getötet (und verzehrt ?) worden zu sein. Jäger haben für Sklavenarbeit keine Verwendung.Reich entwickelt ist Chinas (spätes) Neolithikum, dessen „rote“ und „schwarze“ Töpferei von seltener Vollkommenheit ist. Der Zusammenhang des homo pekinensis mit den späteren Chinesen ist somatisch wahrscheinlich, die Zugehörigkeit der Bewohner des chinesischen Neolithikums zu dem geschichtlichen Chinesentum scheint ausser Zweifel. Ursprünglich wurde offenbar der Ackerbau (Hackbau) von Frauen betrieben, die zugleich mit der Hand — und später mit einem einfachen Drehrad — die „rote“ Töpferei herstellten, während die Männer fortfuhren zu jagen und zu fischen. Das Bild einer primitiven demokratischen Dorfkultur mit vermutlich mutterrechtlichen Zügen wird andeutungsweise sichtbar. Es folgt zur Zeit der „schwarzen“ Töpferei der Übergang zur von Männern betriebenen Viehzucht und zu einer mit der Töpferscheibe von Männern durchgeführten Töpferei. Der Ackerbau wird intensiver, die ersten Anfänge von Terrassenbau und Bewässerung liegen vielleicht hier. Sklaven werden verwendbar, soziale Differenzierung tritt ein. Städte entstehen. Die primitive Agrargesellschaft verwandelt sich in eine Ordnung neuer Art, deren sozialer Ausdruck ein primitiver Clan-Adel, deren politischer Ausdruck der Staat ist.Die jüngsten Entdeckungen auf dem Gebiete der chinesischen Archäologie erbringen zahlreiche Beweise für einen derartigen Entwicklungsgang. Die Analyse von Chinas archaischen Mythen und Volkserzählungen bestätigt im Fortgang der Untersuchung mit den Mitteln der Anthropologie, was die hier gebotene Darstellung mit den Methoden der Archäologie bereits in hohem Grad wahrscheinlich gemacht hat.
83. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 1/2
Fritz Karsen Neue amerikanische Literatur über Gesellschaft und Erziehung
84. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 3
Max Horkheimer The Social Function of Philosophy
85. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 3
Max Horkheimer Foreward
86. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 3
Herbert Marcuse An Introduction to Hegel’s Philosophy
87. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 3
Bernard Groethuysen Les origines sociales de l’incrédulité bourgeoise en France
88. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 3
T. W. Adorno On Kierkegaard’s Doctrine of Love
89. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 3
Franz L. Neumann Types of Natural Law
90. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 3
Max Horkheimer The Relation between Psychology and Sociology in the Work of Wilhelm Dilthey
91. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 3
Otto Kirchheimer Criminal Law in National-Socialist Germany
92. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 9 > Issue: 1
Max Horkheimer Preface
93. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 9 > Issue: 1
Paul F. Lazarsfeld Remarks on Administrative and Critical Communications Research
94. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 9 > Issue: 1
T. W. Adorno, George Simpson On Popular Music
95. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 9 > Issue: 1
Harold D. Lasswell Radio as an Instrument of Reducing Personal Insecurity
96. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 9 > Issue: 1
Herta Herzog On Borrowed Experience: An Analysis of Listening to Daytime Sketches
97. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 9 > Issue: 1
William Dieterle Hollywood and the European Crisis
98. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 9 > Issue: 1
Charles A. Siepmann Radio and Education
99. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 9 > Issue: 2
Max Horkheimer Preface
100. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 9 > Issue: 2
Frederick Pollock State Capitalism: Its Possibilities and Limitations