Displaying: 81-100 of 257 documents

0.06 sec

81. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 3
Julian Gumperz Insurgent America
82. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 3
Margaret Mead Coral Gardens and Their Magic
83. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 3
T. H. Marshall Primitive Law
84. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 3
Julian Gumperz The Modern Economy in Action
85. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 3
Julian Gumperz Economic Thought and its Institutional Background
86. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
David Efron, John P. Foley, Jr. Gestural Behavior and Social Setting
abstract | view |  rights & permissions
Es handelt sich um eine sozialpsychologische Untersuchung, die unter der Leitung von Franz Boas, dem Vorstand des Department of Anthropology an der Columbia University, New York, unternommen worden ist.Die Hauptmerkmale des Gebärdenspiels zweier verschiedener sogenannter rassischer Gruppen (Italiener und Juden) sind unter verschiedenen und ähnlichen Umgebungsbedingungen mit Hilfe von Filmaufnahmen untersucht worden. Das Ziel der Untersuchung war, festzustellen :a) ob es hinsichtlich des Gebärdenspiels irgendwelche durchgängigen Gruppenunterschiede zwischen noch nicht amerikanisierten jüdischen und italienischen Schichten gibt, und, falls ja,b) welches Schicksal solche Merkmale unter dem Einfluss der sozialen Anpassung erfahren. — Die Ergebnisse geben auf die erste Frage eine bejahende Antwort : Das Gebärdenspiel beim Gespräch der nicht-assimilierten Italiener und Juden ist recht verschieden, und zwar sowohl hinsichtlich der räumlichen und zeitlichen als auch der sprachtechnischen Gestaltung ihrer Gebärden. Für die zweite Frage zeigen die Ergebnisse, dass die Unterschiede, die bei den noch traditionell gebundenen Gruppen angetroffen wurden, bei ihren amerikanisierten Nachkommen zu verschwinden trachten, deren Gesten untereinander und den angelsächsischen Gruppen angenähert werden. Ferner hat sich herausgestellt, dass der Prozess der Angleichung des Gebärdenspiels entsprechend der sozialen Situation verläuft, in welcher sich der Nachkomme der noch nicht assimilierten Familie befindet.L'article traite d’une enquête de psychologie sociale, entreprise sous la direction de M. Franz Boas, président du Department of Anthropology à l’université de Columbia, New York.Les caractères propres à la mimique de deux groupes, considérés vulgairement comme racialement différents, juifs et italiens, ont été étudiés par le procédé de prises de vue cinématographiques, dans des milieux tantôt semblables, tantôt différents. Le but de l’enquête était : *1° d’établir s’il existait, dans la mimique, des différences spécifiques entre italiens et juifs non encore américanisés ; et, dans le cas d’une réponse affirmative :2° d’étudier ce que devenaient ces différences sous l’action de l’adaptation sociale. Les résultats donnent à la première question une réponse affirmative : la mimique des juifs et des italiens non encore américanisés, dans la conversation, est très différente — différences qui s’expriment aussi bien dans la figuration spaciale et temporelle des gestes que dans la technique du langage. Pour la deuxième question, les résultats montrent que les différences observées sur des groupes cohérents, encore soumis à la tradition, tendent à disparaître dans les générations américanisées ; les gestes s’uniformisent et se rapprochent de ceux des anglo-saxons. D’autre part, il s’est révélé que l’adaptation de la mimique se déroule d’une manière qui varie avec la situation sociale dans laquelle se trouve le descendant d’une famille non encore américanisée.
87. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
Paul F. Lazarsfeld Some Remarks on the Typological Procedures in Social Research
abstract | view |  rights & permissions
Ein eben erschienenes Buch „Der Typenbegriff im Lichte der neuen Logik“ (von C. Hempel und P. Oppenheim) wird zum Anlass genommen, methodologische Probleme der Verwendung von Typenbegriffen zu diskutieren. Drei verschiedene Arten von Attributen werden unterschieden : klassifizierende Merkmale, abstufbare Merkmale und Massgrössen. Abstuf- bare Begriffe können standardisiert werden. So entstandene Standards werden als Quasi-Typen bezeichnet. Echte Typen entstehen aus Merkmalkombinationen. Diese Kombinationen werden in einem Merkmalsraum vorgenommen mit Hilfe sogenannter Reduktionen. Drei Arten von Reduktionen werden unterschieden. Die für die empirische Sozialforschung wichtigste Reduktion ist die pragmatische : sie fasst Klassen von Merkmalkombinationen so zusammen, wie es ein vorliegendes Erhebungsproblem erfordert. Im allgemeinen werden Typen intuitiv gebildet, und erst nachher wird die ihnen entsprechende Merkmalskombination aufgedeckt. Dieses Verfahren heisst Substruktion. An Beispielen wird seine Bedeutung für die Praxis dargestellt. Es wird betont, dass die typologischen Operationen (Reduktion, Substruktion und Transformationen) nichts darüber aussagen, was ein Typus ist und wie er gefunden wird. Sie weisen nur gewisse formale Eigenschaften auf, die allen typologischen Systemen gemeinsam sind.Un livre récemment paru „Le concept de type à la lumière de la nouvelle logique“ (de C. Hempel et P. Oppenheim : „Der Typenbegriff im Lichte der neuen Logik“ ) fournit Toccasion de discuter quelques-uns des problèmes que pose l'emploi des concepts de type. On distingue trois catégories de caractères : caractères classificatoires, caractères gradués et mesures de grandeur. Les concepts gradués peuvent être standardisés de telle manière que naissent des standards que l'on peut qualifier de quasi-types. Les types authentiques naissent par combinaison de caractères. Ces combinaisons s'opèrent dans un „lieu de caractères“ (Merkmalsraum) à l'aide d'un procédé nommé réduction. On distingue trois sortes de réduction. La réduction la plus importante pour la recherche sociale est la réduction pragmatique : elle embrasse des classes de caractères combinés en fonction des exigences d'une enquête donnée. En général, les types sont formés intuitivement, ensuite seulement on découvre la combinaison de caractères correspondante. Cette démarche s'appelle substruction. On en montre la signification pour la pratique dans une série d’exemples. On souligne que les opérations typologiques (réduction, substruction, transformations) ne nous permettent nullement de dire ce qu'est un type et comment il a été découvert. Elles indiquent seulement certains caractères formels qui sont communs à tous les systèmes typologiques.
88. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
Otto Neurath Inventory of the Standard of Living
abstract | view |  rights & permissions
Es wird vorgeschlagen, einen Begriff „Lebenslage“ in den Sozialwissenschaften zu verwenden, der nicht nur „Wohnung“, „Nahrung“, „Kleidung“ und andere Teile des „Realeinkommens“ umfasst, sondern auch „Mortalität“, „Morbidität“ usw. Die gesamte „Lebensstimmung“ einer Person hängt von der Gesamtheit der Lebenslagenteile ab, von der Morbidität ebenso wie von der Wohnung. Ob man die Lebens-Stimmung in „positive“ und „negative“ Elemente zerlegen kann, die man einzelnen Elementen der Lebenslage zuordnet, ist eine offene Frage.Die wissenschaftliche Praxis geht am besten von „Lebenslagenphysiognomien“ (Lebenslagensilhouetten) aus, die durch verschiedenartig gemessene und skalierte Grössen gebildet werden. Wenn man die Lebenslagen einzelner Personen oder ganzer Länder auch nicht stets „skalierend“ zu vergleichen vermag, so kann man sie doch immer beschreiben. Geht man daran, „Lebenslagenkataster“ (Lebenslageninventare) verschiedener Völker und Zeiten aufzustellen, so muss man beachten, dass die Lebensstimmung eines Menschen nicht etwa schon durch die Garten fläche gekennzeichnet wird, die ihm zur Verfügung steht ; man muss angeben, über wieviel Freizeit er verfügt, um die Gartenfläche zu benutzen.Man kann Gesellschaftsordnungen durch die von ihnen „produzierten“ Lebenslagen ln Verbindung mit einer umfassenden „Naturalrechnung“ kennzeichnen. Ob die Geldrechnung in gewissem Ausmass geeignet ist, die Naturalrechnung zu ersetzen, kann nur mit Hilfe der Naturalrechnung entschieden werden, innerhalb deren die Lebenslagenrechnung eine wesentliche Rolle spielt.On propose d'introduire dans les sciences sociales le concept de „situation de vie“, qui englobe non seulement logement, alimentation, vêtement et autres parties du revenu réel, mais aussi mortalité, morbidité, etc. Le „climat de vie“ d'une personne dépend de l'ensemble de sa „situation de vie“, de la morbidité aussi bien que du logement. Est-il possible de décomposer le „climat de vie“ en éléments „positifs“ et „négatifs“ , qui correspondraient aux différents éléments de sa „situation de vie“ ? Réservons provisoirement la question.Si nous envisageons la méthode scientifique, le point de départ le meilleur serait la notion de „physiognomie (silhouette) de vie“. On les dessinerait à l'aide de grandeurs diversement mesurées et graduées.Certes, il ne serait guère possible de comparer les „situations de vie“ de personnes ou de peuples entiers en utilisant une seule échelle de graduation, tout au moins est-il possible de les décrire. Si l'on tente de dresser un „cadastre (inventaire) de situations de vie“ de différents peuples en différentes époques, il ne faut pas oublier que le „climat“ dans lequel vit un individu n'est pas assez déterminé par la surface du jardin qui lui appartient, il faut aussi préciser le loisir dont il dispose pour le cultiver.On peut caractériser les différents régimes sociaux par les situations de vie qu'ils produisent, à condition de combiner cette analyse avec un calcul en nature aussi étendu que possible. Le calcul en argent peut-il remplacer dans une certaine mesure le calcul en nature ? La question elle-même ne peut être tranchée qu'à l’aide du calcul en nature qui lui-même dépend largement du calcul des „situations de vie“.
89. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
Charles E. Trinkaus, Jr. The Great Chain of Being
90. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
E. M. David George Berkeley: A Study of His Life and Philosophy
91. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
George A. Lundberg The Development of Sociology
92. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
Charles H. Page Principles and Laws of Sociology
93. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
T. H. Marshall Tylor
94. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
E. M. David From Hegel to Marx
95. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
Lawrence Joseph Stone The Psychology of Social Norms
96. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
S. F. Bloom Boisguilbert, Economist of the Reign of Louis XIV
97. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
J. Rumney The Rise of European Liberalism
98. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
D. C. Tait English Radicalism, 1832-1852
99. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
T. J. Reynolds Ebb and Flow in Trade Unionism
100. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
T. H. Marshall The State and the Standard of Living