Displaying: 81-100 of 127 documents

0.216 sec

81. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
L.P. Bujewa Die wissenschaftliche und soziale Lenkung der Entwicklung des Menschen
abstract | view |  rights & permissions
Die Meisterung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts setzt eine Koordinierung seines Inhaltes, seiner Ausrichtung und Tempern mit dem sozialen Fortschritt und der Menschlichen Entwicklung voraus. Das Vorhandensein einer inneren Verbindung zwischen der wissenschaftlichen und sozialen Lenkung dieser Prozesse ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Lösung dieser globalen Aufgabe. Dem Menschen bei der Beherrschung und Meisterung der Kräfte der eigenen Natur helfend trägt die Philosophie zusammen mit den konkreten Wissenschaften zur Realisierun der humanistlachen Aufgabe der Erkenntnis und Umgestaltung der welt
82. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
M. Damnjanovic Rationalismus und Rationalität
abstract | view |  rights & permissions
Aus der Einsicht, dass das was rational nicht fassbar ist, bei weitem nicht irrational sein muss, möchte ich den Weg zum Vorrationalen beschreiten, das sich weder mit dem Ueberrationalen, das das Rationale in seiner Rationalität übertrifft, noch mit dem Noch-nicht-Rationalen, das das Rationale noch nicht erreicht, deckt. Das grundsätzliche Ueber schreiten oder Unterschreiten des Rationalen verweist also auf vor rationale, dem aber eine neuartige Rationalität oder Logizität anscheinend paradoxal zukommt. Es geht darum, die "Rationalität des Vorrationalen" als vorreflexive Sinngebung aufzuzeigen.
83. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Seweryn Dziamski Vom objektiven Charakter des Wertes
abstract | view |  rights & permissions
In der Tradition des axiologisohen Gedankengutes herrscht die Überzeugung, daß der Objektivismus des Wertes sowohl vom Materialismus als auch vom objektiven Idealismus verkündet wird. Das negative Verhältnis zum axiologisohen Objektivismus wurde seitens der positivistischen Philosophie vertreten. Die marxistische Haltung zeichnet sich durch eine, objektive Erfassung des Wertzustandes aus. Bamt ditser Ansicht wird zum Wert solch ein objektiver Sachverhalt der gesellschaftlichen Prasis, der über seinen in den Vordergrund gerückten Zustand entscheidet. Indem die Werte in der Praxis als Klasse von Erscheinungen "an sich" bleiben, können sie mit der essentiellen Sphäre dieser Praxis identifiziert werden. Im Moment des Vordringens in das Bewußtsein, sobald sie im Bewußte ein der gesellschaftlichen Praxis existieren, werden sie zur Klasse von Erscheinungen "für sich"; und nur in diesem Sinne haben sie einen subjektiven Status.
84. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Hans-Michael Elzer Nichtkongruenz von Rationalität und Sozialität - ein anthropologisches Grunddatum
abstract | view |  rights & permissions
Rationalität und Somialität sind keine deckungagleichen Effektoren in System "Mensch". Fortschritt in Naturwissenschaft und Technik, kaum Fortschritt und Harmonisierung im Sosialverhalten und im politischen Machtbereich. Das "Animal rationale et sociale" lebt aus diesem Widerspruch, - analog dem Dualismus von "Leib und Seele"« Auch die Artgeschichte hat diesen Gegensatz nicht überwunden. Die Philosophie hat sur theoretischen Aufklärung und praktischen Überwindung unterschiedliche Denkend Handlungsmodelle entworfen, die aber immer nur die Inkongruenz als Grunddatum konstatieren müssen.
85. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Frank Fiedler Philosophie-Wissenschaft-Rationalität
abstract | view |  rights & permissions
Wissenschaft und marxistisch-leninistische Philosophie sind Formen der Aneignung der natürlichen; und gesellschaftlichen Wirklichkeit zum Zwecke ihrer bewußten Beherrschung, Beide stehen untereinander in Wechselwirkung. Rationalität ist eine Eigenschaft menschlicher Tätigkeit, des Erkennens und Handelns, und immer auf Gesetzmäßigkeit bezogen. In diesem Sinne ist Rationalität nicht nur ein Merkmal der Einzelwissenschaften, sondern auch der marxistisch-leninistischen Philosophie, die die Rationalität der wissenschaftlichen Erkenntnis und das rationale Handeln, einschließlich der Wissenschaftliehen Tätigkeit gelber, miteinander vermittelt.
86. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
László Erdei Rationalitat und Widerspruch
abstract | view |  rights & permissions
Der Satz vom Widerspruch vereinigt in sich zwei verschiedene Interpretationen. (1) p kann in derselben Hinsicht nicht zugleich bejaht und negiert werden, (2) Sind p und non-p zusammen wahr, so kann eine beliebige Aussage q von ihnen abgeleitet werden, denn non-p sei der Inbegriff des absoluten Ganzes der möglichen Aussagen, p ausgenommen. - (1) ist, indem es darum geht, ob ein Prädikat einem Subjekt zukommt oder nicht, auch in der dialektischen Logik gültig, (2) Ist nicht gültig, denn non-p hat im wirklichen Denken einen durch die Allgemeinheit der Termine der Aussage logisch immer genau umgrenzten Inhalt.
87. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Carl Friedrich Gethmann Interne Wissenschaftssteuerung
abstract | view |  rights & permissions
Durch KUHNs Konzeption der wissenschaftlichen Entwicklung ist das internalistische Verständnis wissenschaftlicher Rationalität fragwürdig geworden. Hier soll ein pragmatisches Verständnis von wissenschaftlicher Rationalität vorgeschlagen werdenv das die Steuerung durch sog. externe Faktoren nicht ausschließt, jedoch für eine solche vorausgesetzt werden muß. lazu muß allerdings die herkömmliche Aufgabenteilung zwischen (logisch-empiristischer) Wissenschaftstheorie und (funktiona- listischer) Wissenschaftssoziologie aufgegeben werden.
88. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Erhard Geissler Zur dialektischen Beziehung zwisehen genetischem Material und genetischer Information
abstract | view |  rights & permissions
Die Ergebnisse morekulargenetischer Forschungen machen deutlich, daß der bekannte Wiederspruch zwischen der Invarianz der Erbanlagen und ihrer Variabilität darauf zurückzuführen ist, daß im einen Fall auf die Veränderbarkeit des genetischen Materials, im anderen aber auf die Konstanz der genetischen Information Bezug genommen wird. Dies ergibt sich vor allem aus dem zunehmenden Verständnis von Mutagenesemechanlsmen und deren Konsequenzen. Nichtbeachtung dieser Erkenntnisse führt zwangsläufig dazu, daß aus den Ergebnissen der; Molekulargenetik unzulässige, weil unkorrekte Schlußfolgerungen abgeleitet werden.
89. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Walter Gölz Max Weber und die gegenwärtige praktisehe Philosophie
abstract | view |  rights & permissions
Zur Bestätigung der These, dass sich die Gültigkeit moralischer Normen und Werte nicht wissenschaftlich bzw. rational vbegründen lässt, wird gezeigt, inwiefern gegenwärtige Lösungsvorschläge die durch Max Webers 'Szientismus' gezogenen Grenzen nicht überwinden können: Der 'Kritische Rationalismus' hat keine wertungsunabängigen 'Basissätze' sur Verfügung, um ethische Hypothesen 'prüfen' su können. Und das von 'Konstruktivismus' und der 'Kritischen Theorie' zugrundegelegte Prinzip des herrsehaftsfreien Dialogs impliziert absolute Toleranz gegenüber jeder Art von irrationaler Grundentscheidung.
90. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Heide Göttner Ist Fortschritt in den Geistes-Wissenschaften moglich?
abstract | view |  rights & permissions
Im ersten Teil des Papiers wird der Begriff des wissenschaftlichen Fortschritts definiert. Ausgangspunkt ist die kritische Darstellung des Fortschrittshegriffs von Th. S. Kuhn. Die Ambivalenz seines Begriffs veranlaßte verschiedene Wissenschaftstheoretiker, nach genauen Kriterien für das Vorliegen von wissenschaftlichem Fortschritt zu suchen. Von diesen wird hier J.D. Sneeds Begriff der Theorienreduktion vorgestellt, der ein präzises Entscheidungskriterium liefert. Im zweiten Teil wird gezeigt, daß sich die Sneedsche Reduktionsrelation unter bestimmten Bedingungen auch auf geisteswissenschaften anwenden läßt.
91. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Arseni Gulyga Mythos als eine illusorische Bewußtseinsform
abstract | view |  rights & permissions
Mythos stellt die primitivste Form des Bewusstseins dar. Marx nannte ein diesen Bewusstsein ähnliches "das Herdenbewusstsein". In XX Jahrhundert ist ein mythologisches Verhältnis zur Natur nicht mehr möglich. Der Mensch hat mittlerweile gelernt, viele spontane Naturkräfte zu beherrschen, indes die Spontanität der sozialen Kräften beherrscht ihn immer. Und gleich den Wilden erkennt er seine Stellung nicht. Er ist Sklave und dünkt sich als Herr. Eben darin beruht die Hauptursache für die Existenz mythologischen Denkens in unseren Tagen.
92. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Rudolf Gumppenberg Freiheit und wissenschaftlieher Fortschritt
abstract | view |  rights & permissions
Ein Grundproblem der gegenwärtigen wissenschaftlich-technischen Revolution ist die Frage, wie der wissenschaftliche Erkenntnisfortschritt nicht nur "Sachzwänge", sondern praktische Freiheitsmotivationen in die Sozialgeschichte einsteuern kann. Hierzu scheint eine Revision dessen, was man bisher "wissenschaftlichen Fortschritt” nannte, unerläßlich. Anstelle rein kumulativer, naturwüchsig-evolutionärer oder auch formal diskursiver Vissenschaftsprozeßmodelle müßte die Dialektik von gesicherten Wahrheitsaussagen und freigesetzten Handlungsalternativen das Maß für den wissenschaftlichen Fortschritt abgeben. Diese These wird in vier Funkten sowohl wissenschaftsintern als auch von seiten externer Komponenten erläutert.
93. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Felix Hammer Über Rationalität in der Religion
abstract | view |  rights & permissions
Ausgehend von den religionspsychologischen Positionen Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs wird eine dreifache Rationalität von Religion auf gezeigt:1. Die objektive Rationalität religiöser Lehre in Pr5mmigk.it und Theologie.2. Die subjektive Rationalität religiöser Erfahrung im Kult.3. Die Grundrationalität eines Sinnvertrauens. Sie erseheint rein in der Religion, trägt aber auoh Philosophie und Binzelwissdnschaften.
94. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Erwin Herlitzius Adäquatheit von Theorien in technischen Wissenschaften
abstract | view |  rights & permissions
Mathematisierbarkeit setzt eigenständige Bemühungen in den Fachdisziplinem voraus. Sie ist abhängig von Objektstruktur und -funktion, von der Aussagekraft des Theoriebestandes und von der arbeitsteiligen Integration des Wissens. Fortschritte der Mathematisierung in der Technik unterliegen den Kriterium der praktischen und theoretischen Angenessenheit, entsprechend der Besonderheit der Ingenieurtätlgkeit. Die Heterogenität technischer Kennziffern ist dank ihrer ökemomischen Ambivalenz im Sinne sozialistischer Planmäßigkeit homogenisierbar.
95. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Hans-Ulrich Hoche Verifikation und Falsifikation in der Normenbegründung
abstract | view |  rights & permissions
Hare believeded to have good reasons for stressing tho role of falsification in justifying a moral judgment. Taking this seriously, we cannot accept the objection that he should have tailored his creditor example in terns of pemission rather than in terms of prescription. Difficulties, howerer, are due to the fact that, according to Hare, respectively my volitional reaction to a fictional situation is part and parcel of moral reasoning; for this kind of evidence (if we can use it at all) turns out to he no less 'verifying' than 'falsifying'. So it seems that the distinction between verificationism and falsificationism, though useful in metascience, cannot properly be transferred to metaethics.
96. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Harald Holz Dritter Weg zwischen psychophysischer Identitätstheorie und Interaktionismus?
abstract | view |  rights & permissions
Zwei systematische Konzepte (Epikur, M.Eigen u.a.) werden wechselweise aufeinander appliziert. Ergebnisse: 1. Sofern "Struktur" objektive Intelligenz besagt und sie kontinuierlich Komplexitätsgrade zuläßt, ist a) Materie immer schon als solche intelligibel, b) "Geist" in wenigstens einer Hinsicht materieimmanent. 2. Unvergänglichkeit formaler Gehalte, auch als individualisiert gedacht, widerspricht nicht einem evolutionären Naturbegriff. 3."Geist" und "Leib" im Menschen verhalten sich zueInander Kor-relational und synergistisch evolutlv
97. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Herbert Hörz Universum und Entwicklung
abstract | view |  rights & permissions
Das Univsraun wird im der modernen Astronomie als Entwicklungeproaeß begriffen. Versohiedene Aspekte des Verhältnisses von Gesetz und Bedingungen sind su erforschen. Es ergibt sich der Zusammenhang der Ideen von der Universalität der Gesetze and vom sich entwickelnden Kosmos. Die Erkenntnis vom ewigen, nie geschaffenen Universum hat sich bewährt. Die These von der Unendlichkeit der Materie umfaßt die Einsicht in die Unersohöpflichkeit materieller Prozesse, ln den ewigen qualitativen Fornwandel und in die potentielle Unersöhhpflichkeit der Raum-Zeit-Struktar.
98. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Igor Hrušovský Dialektik des Subjekts und Objekts
abstract | view |  rights & permissions
Es gibt kein Subjekt und Objekt "an sich", immer sind sie in einer widersprüchlichen Interaktion. Die objektive Realität ist als vergegenständlichtes Sein, als Totalität objektiver und subjektiver Wesenskräfte aufzufassen. Die praktische gegenständliche Tätigkeit ist der Schlüssel zur dialektischen Lösung der Frage nach dem gegenseitigen Verhältnis von Objekt und Subjekt. Dank der praktisch-kognitiven Tätigkeit des Menschen modifiziert sich auf jeder Entwicklungsstufe das Objekt und Subjekt.
99. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Mostafa Honarbakht Bewusstsein, Gehirn, äußere Welt: Beitrag der Iraner
abstract | view |  rights & permissions
The logical principle of "not only but also" is the basis for inter-subjective synopsis-synthesis and an explanation of Persian holism.Zoroaster and other Persian scholars are treated,as well as Sufi consciousness training, hemispheric specialization, and the importance of the situation etc.An overvaluation of successes of 'the natural sciences should be avoided; the necessity of empirical knowlwdge for the experience of essenses not forgotten. The necessary connection between trascendence and rationality in Persian thought could serve as a model for western philosophers.
100. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 2
Alois Huning Technische Vernunft auf dem Weg zur Systemoptimierung
abstract | view |  rights & permissions
Technische Vernunft zielt auf Systemoptimierung. Das Ziel ist die Optimierung des Gesamtsystems, worin die Beherrschung der Teilsysteme und der Systemteile eingeschlossen ist. Mittel der Beherrschung und Optimierung des Gesamtsystems ist die Entwicklung der ganzheitlichen Vernunft, in der die steuernde Vernunft die technische Vernunft einholen und sogar überholen muß. Das bestimmt die dringenden Aufgaben’der Technikphilosophie: Darstellung des Systemcharakters der Technik, Verflechtung der Technik mit anderen (Teil-) Systemen, Kommunikations-und Verhaltensregeln, Zielreflexion zur langfristigen Technikplanung.