Displaying: 41-60 of 129 documents

0.05 sec

41. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
Georges Bourgin La prépondérance française
42. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
F. Henry La Révolution et l'Empire
43. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
Georges Bourgin Robespierre
44. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
R. Schröder Propos de Georges Sorel
45. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
Raymond Aron Histoire de mes pensées
46. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 1
F. Henry Un grand commerce d’exportation au Moyen Age
47. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
C. Bouglé Les sciences sociales en France
48. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
R. Aron Recherches Philosophiques
49. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
R. Aron De l'ordre et du hasard
50. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
R. Aron Introduction à la Sociologie
51. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
Y. Feldmann L’intelligence et la pensée de l'enfant
52. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
F. Henry La République romaine de 133 à 44 av. J.-C.
53. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
R. Aron Histoire du mouvement ouvrier ; t. 1 : 1830-1871
54. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
R. Schröder Inventaires II
55. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
M. Tazerout Les classes sociales dans la France contemporaine
56. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
R. Schröder L’inégalité humaine devant la mort et la maladie
57. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
A. Dauphin-Meunier La crise du capitalisme
58. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
Robert Marjolin Œuvres complètes
59. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
R. Aron L'activité économique en France de la fin du XVIIIe siècle à nos jours
60. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
Raymond Aron La sociologie de Pareto
abstract | view |  rights & permissions
Die wissenschaftlichen Unzulänglichkeiten der Soziologie Paretos sind oft erörtert worden. Ebensooft hat man die politische Bedeutung dieser Soziologie hervorgehoben. In seinem Aufsatz versucht A., wissenschaftliche Unzulänglichkeit und politische Bedeutung wechselseitig zu erklären.Im ersten Teil werden die Hauptthesen der Paretoschen Soziologie zusammengefasst. Der zweite Teil bringt eine Kritik der Paretoschen Soziologie. Die Methode Paretos wird mit der Psychoanalyse und mit der marxistischen Interpretation der Ideologien kurz verglichen und dabei klargelegt, dass Pareto weder die historische Bedeutung noch den psychologischen Ursprung der „dérivations“ zu zeigen vermag. Die Paretosche Theorie des sozialen Ganzen ist durch den Psychologismus und die Verkennung der Geschichte verfälscht. Mit formellen und abstrakten Begriffen wie „hétérogénéité sociale, élite, force, consentement“ vermag man weder die Struktur einer besonderen Gesellschaft noch die verschiedenen Funktionen der Autorität zu kennzeichnen.Im dritten Teil wird Pareto als typischer „polemischer Denker“ gedeutet. Ohne den Rationalismus zu überwinden, kommt er zur Negation aller rationalistischen Behauptungen. Er kennt keinen Fortschritt, die menschliche und die gesellschaftliche Natur bleiben ewig dieselben, der Klassenkampf beruht auf unabänderlichen Gegebenheiten der individuellen und gruppenmässigen Psychologie.Im vierten Teil wird kurz die Soziologie Paretos in ihren Beziehungen zum faschistischen Denken interpretiert. Zynismus, Notwendigkeit einer Religion für das Volk und einer Propaganda, die die irrationalen Kräfte der Massen ausnützt, Machiavellismus der Führer, Rechtfertigung der Elite durch den Erfolg, hoffnungsloser Pessimismus, der die Unmöglichkeit jeder menschlichen Gesellschaft beweist und den Privilegierten ein gutes Gewissen sichert, bilden die Hauptpunkte dieser antiliberalistischen und antimarxistischen Ideologie, die typisch ist für die Periode des Übergangs von der Demokratie zum autoritären Staat. Nach dem Sieg des letzteren wird der metaphysische Schleier nützlicher als der offene Zynismus.The scientific shortcomings of Pareto's sociology have often been discussed, and its political significance noted. In this article, A. attempts to analyze the interrelations between the two.The article begins with a statement of the main theses of Pareto's sociology. In part two, Pareto's method is compared briefly with psychoanalysis and with the Marxist interpretation of ideology, and this comparison reveals that Pareto could show neither the historical significance nor the psychological roots of „derivations“. His theory of the social whole is erroneous because of his psychologism and his misunderstanding of the historical process. Formal, abstract concepts like social heterogeneity, élite, force, and consent, do not permit adequate analysis of the structure of a specific society or of the various functions of authority.Part three studies Pareto as a typical „polemical thinker“. He arrives at a negation of all rationalistic contentions without, however, overcoming rationalism. He does not recognize progress ; the nature of man and society are eternally the same ; the class struggle, for him, rests on unalterable facts of individual and social psychology.The last section is devoted to a brief discussion of the relationship of Pareto’s sociology to Fascist thought. Cynicism, the necessity for religion and for propaganda which will utilize the irrational forces of the masses, Machiavellianism of the leader, justification of the elite through success, a pessimism which insists on the hopelessness of every form of society and salves the conscience of privileged groups — these are the main elements of this anti-liberal, anti-Marxist ideology, typical of the period of transition from democracy to the authoritarian state. After the victory of the latter, the metaphysical veil becomes more useful than open cynicism.