Displaying: 41-60 of 336 documents

0.058 sec

41. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Winfried Franzen Hat die Philosophie Ihre Eigene Wahrheit?: Mit einigen Überlegungen zur Stellung der Philosophie zwischen Alltagsverstand und Wissenschaft
abstract | view |  rights & permissions
Die Frage nach einer möglichen eigenen Wahrheit der Philosophie kann nicht die Bedeutung von 'wahr' (den Wahrheitsbegriff) betreffen, sondern höchstens die Wahrheitsk riterien. Unter diesem Aspekt werden einige repräsentative Philosophiebegriffe untersucht, mit dem Ergebnis, daß es zumindest problematisch ist, von einer der Philosophie eigenen Wahrheit zu sprechen. Abschließend werden einige Überlegungen zur Fragwürdigkeit eines einheitlichen Philosophiebegriffs sowie ein Vorschlag zur Lokalisierung der Philosophie im Feld zwischen Alltagserkenntnis und Wissenschaft vorgebracht.
42. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
György Fukász Some Philosophical Problems of the Perception of Technology at the age of the Scientifical-Technological Revolution
abstract | view |  rights & permissions
The study examines the possibilities of the perception of technology and its structure. The autor emphasizes the role and the importance of subjective side. He examines the object of the perception, in the relation between subject and object, criticising the fetishized concept of it. He analyses the role of the condition / and obstacles /, the methods-ways, efficiency, means of technology. The aim of the research is to establish an up-to-date way of life. The "technological alienation" is emphasized in the paper.
43. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
András Gedó Zur Fragestellung der Genesis des Philosophischen Wissens
44. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
John Glanville Gill Consciousness, the Universe of Discourse
abstract | view |  rights & permissions
Consciousness encompasses every aspect of knowledge, the widest universe of discourse. An active principle, consciousness involves the cogito. Consciousness distorts everyday experience, both vision and thought by placing the observer in the center of space and time often with disastrous results. Consciousness implies purpose and value. Consciousness, like light, extends far beyond the visible Spectrum.
45. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Klaus Gößler Hirn, Besusstsein, Gegenständliche Aussenwelt und Gesellschaftliche Praxis
abstract | view |  rights & permissions
Auch bürgerliche Neurophysiologen und Psychologen halten die Hirnäbhangigkeit des Denkens als unwiderlegbar erwiesene Tatsache. Autoren, die diese Auffassung vertreten, definieren das neuronale Geschehen als notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung von Bewußtsein und Denken. Grundsätzliche Mängel der von ihnen aufgestellten spekulativ-idealistischen Hypothesen über die Natur dieser hinreichenden Bedingungen und die weltanschaulichen Implikationen oben genannter Tatsache der Hirnabhängigkeit des Denkens werden diskutiert. In neun Thesen wird die mögliche Richtung, in der eine solche Hypothese vom Standpunkt des dialektischen und historischen Materialismus aufstellbar ist, skizziert.
46. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Donald W. Gotterbarn The Paradox of "Progress" in Genetic Engineering
abstract | view |  rights & permissions
I argue that one of the regulative ideas of genetic engineering is self-contradictory. I first examine the regulative idea of "progress" and show that genetics as a Science requires what I call technological progress and at the same time genetics as evolutionary theory requires what I call natural progress. If there is to be progress in genetic engineering, then it must progress in both of these senses. These two concepts of progress, however, are mutually exclusive. Consequently there can be no progress in the Science of genetics. I then suggest that this problem can be extended to any Science which employs teleological explanation.
47. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
John T. Granrose Ethics and Sociobiology
abstract | view |  rights & permissions
The 1975 publication of E.O. Wilson's massive study Sociobiology by Harvard University Press has had a major impact on the American intellectual Community. Since this book explicitly deals with ethics, and since few philosophers have yet responded to it, this paper provides a brief sketch of the central thesis of sociobiology. A preliminary account of some of the possible implications of this emerging scientific discipline for both meta-ethics and normative ethics is then offered.
48. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
D. P. Gorski On the Present Controversy on Universals
abstract | view |  rights & permissions
An attempt is made in this paper to analyze the specificity of the present-day controversy on universals. In conclusion, the author indicates that dialectical materialism does not deny abstractions, including abstractions of high levels, and positively appraises nominalistic analyses as a means for substantiating abstract and hypothetical knowledge, as a means for disclosing constructive substance in unconstructive theories.
49. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
A. A. Gusseinow Die Moralische Forderung als Einheit von Wert und Sollen
abstract | view |  rights & permissions
Die Moral schließt einen Erkenntnisgehalt in sich ein, aber nur als Ausgangspunkt. Sie bildet eine der Formen praktisch-geistiger Aneignung der Welt; die sich in ihr ausdrückenden objektiven Bedürfnisse nehmen die Gestalt von Handlungsvorschriften an. Die moralische Forderung tritt als Einheit von Wert und Sollen auf. Die imperativische Bewußtseinsform realisiert die Wertvorstellungen des tätigen Subjekts oder, andererseits, die wertende Beziehung auf die Wirklichkeit nimmt die Gestalt des Imperativischen an.
50. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Joseph G. Grassi Can the Scientific-Technological Revolution be Humanized?
abstract | view |  rights & permissions
In this paper I attempt to show that the scientific-technological revolution has produced many social changes some of which have had dehumanizing effects. To redirect Science and technology neither the scientist nor the technologist has the tools. What is needed is the philosopher and phiiosophy which can give a focus to Science and technology . For only one who can bring together the true, the useful and the good into harmony can re-instate man in his rightful position.
51. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Oskar Gruenwald The Act of Creation: Beyond Facts and Values?
abstract | view |  rights & permissions
The attempt to distinguish between facts and values and the search for an ineluctably scientific method of inquiry in the social Sciences and humanities is highlighted by confusion and controversy. Yet there may be a modus vivendi encouraging further inquiry in the various areas of the philosophy of Science and the human condition. It would affirm the human context of scientific inquiry centered on the act of creation common to all the arts and Sciences. This Spectrum of inquiry in the realms of both facts and values would seem to answer the quintessential need of our age for openness, pluralism and a passionate concern for the humanity of man.
52. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
László Hársing Einverstehen Neben Unterschiedlichen Episthemischen Einstellungen
abstract | view |  rights & permissions
Forscher F1 und F2 von verschiedenen episthemischen Einstellungen λ1 und λ2 diskutieren über eine Hypothese h aufgrund des Hintergrundwissens k und des empirisch überprüfbaren Ergänzungswissens p. F1 und F2 einverstehen miteinander bezüglich der Akzeptierung oder Verwerfung von h dann und genau dann, wenn der Neuigkeitsquotient P (~h ,k & p) / P (~h,k) < min (λ1, λ2) oder > max (λ1, λ2) ist. Im ersten Fall verstehen sie miteinander in aer Akzeptierung, im zweiten in der Verwerfung von h ein.
53. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
István Hermann Der Doppelcharakter der Technik
abstract | view |  rights & permissions
Der Beitrag behandelt die Frage, ob sich der zweifache Charakter der Technik ausschließlich auf ihre Wirkung beziehe, oder nicht. Es wird bewiesen, daß dieser zweifache Charakter schon bei der Genese der Technik da ist, da sie ebenso auf Grund des moralisch Bösen wie des moralisch Guten entstehen kann. Die sogenannten technischen Angaben, die zur Zeit zur Bestimmung des Lebensniveaus dienen, bloß eine Seite des dargestellten Zusammenhanges ausdrücken. So ist auf der anderen Seite die Ausarbeitung neuer inhaltsbezogener und konkreter
54. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Wilhelm G. Jacobs Freiheit More Geometrico?: Überlegungen Anlässlich der Methode Spinozas
abstract | view |  rights & permissions
Der mos geometricus ist für Spinoza die rationale Methode, mittels deren sich das Denken von der Bevormundung durch Theologie und Religion befreit. Der in der Methode liegende Freiheitsanspruch kann allerdings an entscheidender Stelle nicht eingelöst werden, wo nämlich das freie Denken sich selbst zu reflektieren hatte. Die Methode selbst ist es, die die Reflexion des freien Denkens verwehrt. Daher ist das Denken more geometrico zwar frei, kann aber nicht Freiheit denken.
55. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Ernest Joós The Dialectic of Paradox: The Logic of Irrational
abstract | view |  rights & permissions
Dialectic implies movement in a direction, hence a Reason enabling the movement to take the form of an order. Paradox, on the other hand, is an unsurmountable contradiction in the heart of existence that has no solution (Aufhebung) except in experience (Erlebnis). The movement created inside the paradox becomes the logic of irrational or the logic of inner life that exemplifies the tension between two absolutes - beautiful and ugly, virtue and vice, etc. But this does not mean that it is "the logic of heart". It is the genuine extension of reason towards an absolute. Being the logic of irrational, that is inseparable from experience, it has no formal part, therefore it has to be illustrated. Hence our choice of Nietzsche's Zarathustra.
56. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Zdenek Javùrek Der Ausklang der Bürgerlichen Vernunft
abstract | view |  rights & permissions
Im bürgerlichen Bewußtsein der nachrevolutionären Epoche äußert sich der Gegensatz von Rationalität und Irrationalität. Der Szientismus stimmt mit dem Irrationalismus darin überein, daß die Kräfte der Wissenschaft beschränkt sind. Ein charakteristischer Ausdruck dieses Gegensatzes ist das Suchen der "Hoffnung" der Vernunft, der "Sicherheit" des Wissens, für die ein verdeckter Irrationalismus kennzeichnend ist.
57. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Mitrju Jankov Über die Wissenschaftlichen Funktionen der Philosophie
abstract | view |  rights & permissions
Die Funktionen der Philosophie sind deskriptiv-heuristisch und preskriptiv-pragmatisch. Die deskriptiv-wissenschaftlichen Funktionen der Philosophie sind objekttheoretisch und metatheoretisch. Auf der objekttheoretischen Stufe offenbart sowohl eine selbständige (als höchst allgemeine Konzeption von der Welt und die Stellung des Menschen in ihr) als auch eine indirekte erklärend-prognostische Funktion (als höchst allgemeine Methode in der einzelwissenschaftlichen Forschung). Die metatheoretischen Funktionen der Philosophie offenbaren sich gegenüber der Analyse Einschätzung und Begründung sowohl ihrer eigenen als auch der anderen Wissenschaften Sprache (Kategorieapparates, theoretischen System).
58. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
Oliver A. Johnson Science, Technology, and Progress
abstract | view |  rights & permissions
The paper challenges the widely-held view that Science should be held responsible for the creation and proliferation of agencies of mass destruction during our Century. Although scientific research has been a necessary condition of their development, it is not a sufficient condition. Technology is required as well. So the demand, often heard, that society should curtail scientific development is misguided, Rather, Science should be given full freedom; but technology can properly be made subject to societal control.
59. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
A. S. Karmin On the Analysis of the Concept "Universe"
abstract | view |  rights & permissions
The concept of "Universe" in modern philosophic and scientific literature "is split” into several different senses. Mixing them up is able to give rise (and often does it) to confusion and misunderstanding. One must, though, keep in mind that different meanings of "universe” are closely connected logically and genetically; they are linked by peculiar "transitions”. Their interrelation reflects a complex and contradictory process of the development of human knowledge of the Universe.
60. Der 16. Weltkongress für Philosophie: Volume > 3
K. K. Koshevoj, I. G. Koshevaya Reality, Consciousness, Its Mechanics
abstract | view |  rights & permissions
Contradiction of philosophy with social consciousness forms (they go in turn ahead or back) is the central mechanism of knowledge development. Each its cycke gas 3 stages (a social consciousness form-its philosophical problems - philosophy & sociology) & 9 levels (empirical, theoretical, philosophical in each stage). They all have inner & outer contradictions. Practice & communication progressively solve this contradiction elaborating man's world Outlook, Science methodology & cyclically developing social consciousness forms.