Displaying: 41-60 of 153 documents

0.032 sec

41. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 1
Robert Marjolin Inflation et stabilisation alternées
42. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
A. Koyré La sociologie française contemporaine
abstract | view |  rights & permissions
Die Hauptrichtung der französischen Soziologie ist heute noch die Durkheimsche Schule, die C. Bouglé in seinem Buch „Bilan de la Sociologie française contemporaine“ in den Vordergrund stellt. Diese Schule hat weniger im Sinne einer Einzelwissenschaft gewirkt als durch den Einfluss, den sie auf fast alle sozialen Wissenschaften ausgeübt hat. Deswegen sind die verschiedenen Kapitel des Bougléschen Buches den besonderen Disziplinen : Psychologie, Ethnographie, Geschichte, Jura, Nationalökonomie gewidmet, um die Wechselwirkung zwischen ihnen und der Soziologie, die Verbreitung der soziologischen Methode, des soziologischen Gesichtspunkts zu würdigen. Anschliessend an Bouglé versucht Koyré diese Würdigung zusammenzufassen und kritisch zu beleuchten. Trotz ihrer verschiedenen theoretischen Einstellung kommen diese Disziplinen praktisch zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit. Schliesslich macht Koyré zwei wichtige Bemerkungen : 1. über die Tendenz der soziologischen Moral, für welche die soziale Kohärenz der höchste Wert wäre, und 2. über die Wiederentdeckung einer besonderen Schicht der Wirklichkeit durch Dürkheim, nämlich die Kollektivvorstellung, die wie der „objektive Geist“ jedem Individuum innerlich und zugleich äusserlich und für alle verpflichtend ist.The dominant tendency in French sociology is still represented by the school of Durkheim, which receives prominent treatment by C. Bouglé in his book,,, Bilan de la Sociologie française contemporaine“. This school has penetrated nearly all the different social sciences and its influence has not been confined to the boundaries of a separate discipline. The different chapters of Bouglé's book, therefore, deal with psychology, anthropology, history, law, and political economy, in order to analyze the interaction between these separate disciplines and the sociological method.The author attempts to develop further the viewpoint advanced by Bouglé and to throw critical light upon it. He makes his observations along two main lines of thought, namely : first, that the focal conception which represents the supreme value for any sociology and its scientific unity is the conception of social coherence ; and second, that there is a particular area of reality rediscovered by Durkheim, namely the collective idea which, like the „objective mind“, represents for each and every individual a bond internal as well as external.
43. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
R. Aron Études sur Pascal
44. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
Raymond Aron L'histoire traditionnelle de la synthèse historique
45. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
Paul Honigsheim Annales Sociologiques
46. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
V. Feldman A la lumière du marxisme
47. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
Paul Honigsheim La Mythologie Primitive
48. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
Ch. Le Cœur Histoire de la Réforme française
49. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
F. Henry Napoléon
50. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
Raymond Aron Histoire de la „culture“ allemande
51. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
R. Polin Le Problème du Paupérisme en Belgique à la fin de l' Ancien Régime
52. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
Robert Marjolin L’Etat corporatif en Italie
53. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
A. Dauphin-Meunier Les partis politiques
54. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
Paul Honigsheim Enquêtes sur le Baccalauréat
55. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
Ch. Le Cœur Un socialisme d’Êtat quinze siècles avant J.-C.
56. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 2
R. Aron La Paix économique
57. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 3
A. Demangeon La Géographie humaine: Sa place dans les sciences sociales; son objet; sa méthode
abstract | view |  rights & permissions
Im Gebiete der Sozialwissenschaften sind heute noch die Grenzen der verschiedenen Disziplinen unbestimmt : Richtungen, Methoden, Art der Arbeitsteilung ändern sich in den einzelnen Ländern mit den nationalen, historischen und ideologischen Bedingungen. Der Aufsatz von M. Demangeon stellt den Versuch dar, durch die Herausarbeitung der Eigentümlichkeit der von Vidal de la Blache gegründeten französischen Schule der „Géographie Humaine“ (zu deren Hauptvertretern der Verfasser gehört) der Klärung und Förderung der internationalen Zusammenarbeit zu dienen.Im ersten Teil zeigt der Aufsatz an Beispielen deutscher und amerikanischer Bücher, wie die geographischen Arbeiten in Ziel und Methode auseinandergehen, dann an Beispielen französischer Bücher, wie Arbeiten von Historikern und Nationalökonomen als Einführung in die „Géographie Humaine“ verwandt werden können. Nach Klarstellung der Ungewissheiten versucht der Aufsatz im zweiten Teil, das eigentliche Gebiet der Disziplin zu bestimmen. Als ihre spezifische Aufgabe betrachtet sie die Analyse der sozialen Gruppe in ihrem Verhältnis zum Naturmilieu. Im dritten Teil bringt D. die Methode auf vier Prinzipien : Zwischen Natur und Mensch herrscht kein blinder Determinismus ; unter den Möglichkeiten, die ihm die Natur bietet, wählt der Mensch ; die Georgraphie soll immer die territoriale Grundlage vor Augen haben ; sie soll nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Vergangenheit in Betracht ziehen ; endlich soll sie immer ihre Forschungsresultate mit ihrem besten Mittel, der Karte, zum sinnfälligen Ausdruck bringen. Deswegen ist in diesem Fach die Zeit der einsamen Genies vorbei, Kollektivarbeit ist heute auch hier das Gesetz der Wissenschaft.The author of this article, M. Demangeon, is one of the chief representatives of the French school of „Géographie humaine“ which was founded by Vidal de la Blache.The social sciences, their methods and the boundary lines of their subdivisions vary in the different countries with the different national, historical and ideological conditions, and it is the effort of this school to further international cooperation of the social sciences by correlating the specific national differences of their various disciplines with the given geographical conditions of their environment.The first part of the article illustrates in an analysis of German and American geographical books the divergences in aims and methods, and its attempt to show with examples from various French books the value of historical and economic investigations as an introduction to the „Géographie humaine“. The second part describes the chief task of the discipline as an analysis of the social group in relation to its natural milieu. The third part develops the chief principles evolved by the school, namely, that there is no blind determinism in the relationship between nature and man. Man has a choice among the possibilities presented by nature. Geography should translate the relationship between nature and man into terms of the territorial environment, with due regard to its present form, without, however, neglecting its past development.
58. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 3
E. Weil L'idée de Justice dans la conception de l'univers chez les premiers philosophes grecs
59. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 3
R. Aron Essai sur l'expérience de la mort
60. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 5 > Issue: 3
R. Schröder Inventaires. La crise sociale et les idéologies nationales