Displaying: 1-15 of 15 documents

0.047 sec

1. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 7 > Issue: 3
Maurice Halbwachs La psychologie collective du raisonnement
abstract | view |  rights & permissions
Die Psychologie des Raisonnements hat bisher keine zureichende Beachtung gefunden. Das Raisonnement wurde nur als eine innersubjektive Reflexion oder als eine Beziehung zwischen dem Individuum und den gegebenen Sachen behandelt, nicht aber als ein weitgehend durch die gesellschaftliche Situation des Individuums begründetes Verhalten. Die Arbeit von H. will diesen Aspekt zur Diskussion stellen. H. unterscheidet das Raisonnement, das auf „sentiment“ und „passion“ beruht, von dem „raisonnement intellectuel“. Während letzteres nach den allgemeinsten logischen Grundprinzipien verfährt und dementsprechend Allgemeingültigkeit beansprucht, benutzt ersteres als Prämissen bestimmte Urteile und Anschauungen, die nur für einzelne Gruppen der Gesellschaft Gültigkeit haben, und wendet sie auf den individuellen Fall an. H. versucht, einige gesellschaftliche Charaktere dieses Raisonnements herauszuarbeiten. Erläutert wird die Unterscheidung der beiden Arten von Raisonnement an Hand von Paretos Begriff der nichtlogischen Handlung und durch die Kategorien der „résidus“ und „dérivats“.The psychology of reasoning (raisonnement) has not received special attention. Reasoning is analyzed only as inner subjective reflection or as a relationship between the individual and given subjects, not as an activity based largely on the social situation of the individual. This article discusses the latter aspect. H. differentiates reasoning based on „sentiment“ or „passion“ from „intellectual reasoning.“ The latter follows general logical principles and therefore lays claim to universal validity, whereas the former type has as its premises specific judgments and notions which are valid only for individual groups in society and it applies these premises to the individual case. H. seeks to work out certain social characteristics of the latter type. The distinction between the two sorts of reasoning is developed with the views of Pareto's concept of non-logical activity and the categories of „residues“ and „derivatives“.
2. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 8 > Issue: 3
Bernard Groethuysen Les origines sociales de l’incrédulité bourgeoise en France
3. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 3
C. Bouglé La sociologie économique en France
abstract | view |  rights & permissions
Die Arbeit untersucht, wieweit soziologische Fragestellungen in die gegenwärtige französische Nationalökonomie eingegangen sind. B. unterscheidet drei Formen nationalökonomischer Systembildung : die liberale, die nationale und die soziale Ökonomik. Die klassische liberale Ökonomie hat sich in der jüngsten Gegenwart zur mathematischen Ökonomie entwik- kelt. Beide sind aber vom soziologischen Gesichtspunkt aus unzulänglich, da sie von der Fiktion des homo oeconomicus ausgehen und die gegebene gesellschaftliche Struktur, ja die gesamte geschichtliche Bewegung bei ihrem Kalkül vernachlässigen. Im Gegensatz zu dieser reinen Ökonomie setzt sich immer stärker ein ökonomisches Denken durch, das den sozialen Fakten wirklich Rechnung trägt. In einer grossen Auseinandersetzung mit den Anschauungen von Simiand und Halbwachs weist B. nach, wie beide Wissenschaften, die Nationalökonomie ebenso wie die Soziologie? zu gewinnen haben, wenn die ökonomische Wissenschaft bei ihren Untersuchungen die entscheidenden gesellschaftlichen Daten, die sozialen Gruppen, ihre Bedürfnisse, ihre Dynamik einzusetzen weiss.This article examines the extent to which sociological problems have entered into present French political economy. According to B., three different types of systems of political economy have been developed — liberal, national and social economics. Very recently, classical liberal economics have evolved into mathematical economics. Both, however, are insufficient from a sociological viewpoint, in that they start from the fiction of the ,,homo oeconomicus“ and neglect the given social structure and even the entire historical movement. In contrast to this type of pure economics, economic thinking that actually takes into account the social factors is constantly gaining ground. In a detailed analysis of the opinions of Simiand and Halbwachs, B. proves that both sciences — political economy as well as sociology — would only gain if the science of economics would embody in its studies the basic social facts — the social groups, their needs and their dynamics.
4. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 3
Paul Honigsheim Taine, Bergson et Nietzsche dans la nouvelle littérature française
5. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 2
Jeanne Duprat La famille et la société dans la sociologie française