Displaying: 1-20 of 257 documents

0.055 sec

1. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 1
Mirra Komarovsky The Family
2. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 1
S. I. Rosenberg The Passing of the Gods
3. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 1
Robert Briffault Law and Order in Polynesia
4. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
Harold D. Lasswell Collective Autism as a Consequence of Culture Contact: Notes on Religious Training and the Peyote Cult at Taos
abstract | view |  rights & permissions
Der Aufsatz behandelt das Problem der sozialpsychologischen Folgen, wenn der Zusammenstoss zweier Kulturen eine Verarmung der einen Kultur mit sich bringt. Die nordamerikanischen Indianer bieten ein gutes Beispiel zum Studium dieses Problems und unter ihnen besonders die Taosin- dianer, die trotz der Berührung mit fremden Kulturen verhältnismässig wenig Mischehen auf weisen. Der Verfasser sieht als die Hauptmöglichkeiten der Reaktion auf eine kulturelle Verarmung an : neue Objektbeziehungen, Anpassung des Denkens, autistische und körperliche Reaktionen. Der Peyote-Kult der ungefähr 1909-10 in Taos eingeführt wurde, wird als eine typisch autistische Reaktion aufgefasst und erklärt. Während im allgemeinen die Kultur der Pueblo-Indianer auf Mässigung und Sachlichkeit aufgebaut ist, ruft der berauschende Genuss des mexikanischen Kaktus, der im Mittelpunkt des Peyote-Kults steht, Visionen hervor, die einen Widerspruch zur traditionellen psychischen Haltung der Pueblo-Indianer bilden. Verfasser schildert die wichtigsten Züge der Glan-Organisation und der religiösen Erziehung, wie sie sich aus seinen Erfahrungen und Beobachtungen in Taos ergeben haben. Die individualistischen Strebungen werden in der Pueblo-Erziehung unterdrückt, beziehungsweise auf die Gemeinschaft projiziert. Der Zusammenstoss mit individualistischen Kulturen, wie die der Nomaden-Indianer, der Mexikaner und Amerikaner, bedeutet deshalb eine schwer zu bewältigende Aufgabe für die Mitglieder des Pueblo. Der Peyote-Kult mildert den intensiven Kollektivismus der Pueblo-Kultur und erleichtert damit dem Individuum die Auseinandersetzung mit den fremden Kulturen. Er kann diese Aufgabe besonders gut erfüllen, weil er als indianische Religion gilt und so keinen Widerspruch mit indianischen Gebräuchen darstellt. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass in einer Situation, in der eine apollinisch-kollektivistische Kultur auf eine dionysisch-individualistische auftrifft und durch sie eingeschränkt wird, die erstere durch eine Verstärkung des kollektiven Autismus reagiert. L’article étudie le problème des conséquences psychologiques et sociales du choc de deux cultures, lorsque ce choc amène un appauvrissement de l’une d’elles. Les Indiens de l’Amérique du nord offrent un exemple favorable à l’étude de ce problème et, parmi eux particulièrement les Indiens du Taos qui, en dépit du contact avec les cultures étrangères, ont peu connu de mariages „mixtes“. L’auteur considère comme principales réactions possibles à un appauvrissement culturel les réactions suivantes : nouveaux rapports d’objets, adaptation de la pensée, réaction autistique et corporelle. Le culte du peyote qui a été introduit dans le Taos vers 1909-10 est conçu et expliqué comme une réaction typiquement autistique. Alors que, en général, la culture des Indiens pueblos est fondée sur la mesure et l’objectivité, dans le culte du peyote on utilise avant tout le cactus mexicain qui enivre et amène des visions qui sont en opposition avec l’attitude psychique traditionnelle des Indiens pueblos. L’auteur décrit les traits les plus importants de l’organisation de clans et de l’éducation religieuse telles qu’elles lui sont apparues au cours de ses expériences et observations dans le Taos. Les tendances individualistes sont réprimées dans l’éducation pueblo ou projetées sur la communauté. Aussi le choc avec une culture individualiste comme celle des Indiens nomades, des Mexicains et des Américains, impose au membre de la communauté pueblo une tâche difficile à accomplir. Le culte du peyote facilite à l’individu une explication avec les cultures étrangères. Il joue ce rôle tout particulièrement parce qu’il passe pour une religion indienne et ne présente pas de contradiction avec les coutumes indiennes. L’auteur arrive à la conclusion que, dam le cas où une culture apollinienne-collective se heurte à une culture dyoni- sienne-individualiste et se trouve refoulée par elle, la première réagit par un renforcement de l’autisme collectif. Les transformations dans le Taos sont un exemple des relations entre culture collective et culture individualiste et les échanges se terminent en ce cas par l’adaptation de traits individualistes par la culture collectiviste dominée.
5. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
J. Rumney Sociology
6. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
A. F. Wells Herbert Spencer's Sociology
7. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
Thea Goldschmidt Five Hundred Delinquent Women
8. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
Robert Briffault Religion and the Sciences of Life, With Other Essays on Allied Topics
9. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
Robert Briffault The Fear of the Dead in Primitive Religion
10. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
M. I. Finkelstein The Cambridge Ancient History
11. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
Herman Finer Freedom versus Organization
12. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
Charles E. Trinkaus Condorcet and the Rise of Liberalism
13. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
G. Lowell Field Political Power, its Composition and Incidence
14. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
Herman Finer Crisis Government
15. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
J. Rumney The Social Survey of Merseyside
16. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
Julian Gumperz America’s Capacity to Produce
17. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 2
Alfred Vagts American Treasure and the Price Revolution in Spain, 1501-1650
18. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 3
Herbert A. Bloch The Philosophy of John Dewey
19. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 3
Thea Goldschmidt Survey of Contemporary Sociology
20. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 4 > Issue: 3
S. I. Rosenberg A Common Faith