Volume 30, 2018
Philosophical Hermeneutics
János Loboczky
Pages 83-90
Praktische Philosophie und Ethik in Gadamers Hermeneutik
In diesem Beitrag untersuche ich kurz drei problematische Gebiete. Ich erörtere die in dem Titel angegebenen Aspekte der hermeneutischen Philosophie Gadamers: die Idee der praktischen Philosophie in einer aristotelischen Annäherung, die Analyse der Bedeutung der Praxis bei Gadamer und die Gadamer’sche Perspektive der Möglichkeit der philosophischen Ethik. In meiner Untersuchung betone ich, wie Gadamer sich mit bestimmten aristotelischen Begriffen (Phronesis, Sophia, Techne, Praxis) und mit ihren Auslegungen befasst. Nach Gadamer stellen diese den wesentlichen Zusammenhang zwischen der hermeneutischen Methode und dem sittlichen Wissen dar. Die Aufgabe des sittlichen Wissens ist, die Umrisse der Dinge sichtbar zu machen. So kann das sittliche Bewusstsein gestaltet werden. Schließlich hält Gadamer die aristotelische Sicht für offenbar, nach der es nicht um Werte, sondern um Tugenden geht, und das Wesen der philosophischen Ethik in der Vermittlung zwischen Logos und Ethos, bzw. der Subjektivität des Wissens und der Substanzialität des Seins, letzten Endes im Treffen des „Richtigen“ besteht.