Fichte-Studien

Volume 44, 2017

Fichte und seine Zeit

Roberta Picardi
Pages 255-271

Historia magistra vitae: Fichtes Kritik, Deutung und Transformation eines antiken Topos

The older topos ›historia magistra vitae‹ – which was coined by Cicero, borrowing from a Hellenistic pattern – lasted almost unbroken into the eighteenth century, also thanks to its flexibility in accommodating the most different conclusions. As demonstrated by R. Koselleck, the common place was emptied of meaning just between the eighteenth and nineteenth century, at the same time and in connection with the invisible and sudden semantic process, through which in the German language area the naturalized foreign world Historie and the plural ›die Geschichten‹ were displaced by the collective singular ›die Geschichte‹. This paper aims to frame Fichte’s position in the process of dissolution of the topos, described by Koselleck. For this purpose, the paper will be articulated in the following steps. Firstly, it reconstructs the most important and probable filters, through which Fichte has received Cicero’s topos. The second part will examine deeply the criticisms that Fichte moves to the different versions of the formula, during his whole speculative itinerary. Finally, the conclusive part considers how Fichte recovers and reworks the topos – since his first works – by transposing it in the completely different theoretical frame of his own philosophy of history and of his theory of the State. Die Wendung ›historia magistra vitae‹ – die in Anlehnung an hellenistische Vorbilder von Cicero geprägt wurde – währte fast ungebrochen bis in das achtzehnte Jahrhundert, wobei eine solche Dauerhaftigkeit auch und zunächst auf seiner Elastizität beruhte, die die unterschiedlichsten Schlüsse zuließ. Wie R. Koselleck gezeigt hat, wird die Formel lediglich zwischen dem achtzehnten und dem neunzehnten Jahrhundert – gleichzeitig und parallel mit dem unmerklichen und unbewussten Vorgang, der im deutschen Sprachgebiet die Pluralform von ›die Geschichte‹ zu einem Kollektivsingular verdichtet hat – sinnentleert. Der vorliegende Beitrag geht darauf aus, Fichtes eigentümliche Stellung in dieser Auflösung des alten Topos zu verdeutlichen. Dazu untersucht man zuerst die Quelle, die Fichtes Rezeption des Topos ermöglichen und vermitteln. Im zweiten Teil betrachtet man alle Stelle tiefgehend, wo Fichte im Lauf seiner ganzen philosophischen Untersuchung an den Topos kritisch aufweist. Am Schluss wird die radikale neue Auslegung illustriert, die Fichte auf Grund seiner Philosophie der Geschichte und seiner Auffassung der Staatslehre anbietet.