Volume 44, 2017
Fichte und seine Zeit
Michael Bastian Weiß
Pages 76-95
Das Leben der Wissenschaftslehre. Methode und Praxeologie der Theorie beim späten Fichte
Why has Fichte been reading Wissenschaftslehre for his whole life? Depending on how one counts, Fichte has presented close to 20 versions of his philosophical main project, the doctrine of science. This paper gives the outline of an answer to this often raised question, focusing on the last six courses between 1807 and 1814. Three characteristics of the later body of Fichte’s theoretical philosophy are brought to attention: First, its seriality, second, its actual oral mediality, and last but not least the fact that the later doctrine of science transgresses its own territory to appeal to the students to eventually become the creative prototype of transcendental philosophy themselves. These three topics constitute what here is called the meta-methodological disposition of Fichte’s later Wissenschaftslehre. To rule out a shortened understanding of meta-methodology as a matter of mere propaedeutics, the paper connects the methodological theorems of the doctrine of science to the more contentual level of theoretical deductions. In this regard the paper exposes Fichte’s trans-conceptual concept of ›life‹, which is probably more properly expressed as ›living‹ as Fichte intends this concept to self-referentially unify meta-methodological configurations with his later transcendental epistemology: philosophy should never reach final completement and thus come to a halt, but rather live on philosophically resp. think the living.
Warum las Fichte zeit seines Lebens Wissenschaftslehre? Je nach Zahlung hat Fichte gut 20 Versionen seines gleichnamigen philosophischen Hauptprojektes vorgelegt. In diesem Beitrag wird eine Antwort zu dieser oft gestellten Frage anskizziert, wobei der Fokus auf den letzten sechs Parcours zwischen 1807 und 1814 liegt. Drei Charakteristika der spaten Gestalt von Fichtes theoretischer Philosophie werden herausgearbeitet: Erstens, ihre Serialitat, zweitens, ihre Medialitat der aktualen Mundlichkeit, drittens der Umstand, dass die spate Wissenschaftslehre ihr eigenes Gebiet ubersteigt, um an ihre Horer appellieren zu konnen, schlieslich selbst zum schopferischen Urbild der Transzendentalphilosophie zu werden. Diese drei Kontexte konstituieren die hier so bezeichnete meta-methodologische Einstellung von Fichtes spater Wissenschaftslehre. Um auszuschliesen, dass diese Meta-Methodologie verkurzt als eine Frage bloser Propadeutik verstanden wird, werden die methodologischen Theoreme der Wissenschaftslehre mit der im eigentlichen Sinne inhaltlichen Ebene ihrer theoretischen Deduktionen verbunden. Dazu wird Fichtes uberbegriffliches Konzept von ›Leben‹ exponiert, das die selbstreferentielle Einheit von meta-methodologischer Konfiguration und spater transzendentaler Epistemologie herstellt: Philosophie soll nicht formal vollendet und damit angehalten werden, sondern vielmehr philosophisch leben beziehungsweise ›Leben‹ denken.