Already a subscriber? - Login here
Not yet a subscriber? - Subscribe here

Browse by:



Displaying: 1-14 of 14 documents


articles

1. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
Marian Przełecki

abstract | view |  rights & permissions | cited by
The law of excluded middle is usually considered as intrinsically connected with the realistic standpoint and incompatible with the idealistic position. This is just what Ajdukiewicz claims in his critique of transcendental idealism. The analysis of Ajdukiewicz's argumentation raises the problem of validity of the law of excluded middle for vague (or incomplete) languages. The problem is being solved by differentiating between the logical (or ontological) and the metalogical (or semantical) law of excluded middle: in contrast to the former, the latter is claimed to be invalid for the languages in question, without thereby embracing the idealist position.
2. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
William J. Rapaport

abstract | view |  rights & permissions | cited by
Alexius Meinong developed a notion of defective objects in order to account for various logical and psychological paradoxes. The notion is of historical interest, since it presages recent work on the logical paradoxes by Herzberger and Kripke. But it fails to do the job it was designed for. However, a technique implicit in Meinong's investigation is more successful and can be adapted to resolve a similar paradox discovered by Romane Clark in a revised version of Meinong's Theory of Objects due to Rapaport. One family of paradoxes remains, but it is argued that they are unavoidable and relatively harmless.
3. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
Wolfgang Künne

abstract | view |  rights & permissions | cited by
Wodurch wird der Sinn des Prädikats in einer Äußerung des indexikalischen Satzes 'Ich habe Blutgruppe A' zu dem propositionalen Gehalt vervollständigt, den der Sprecher ausdrückt? Durch einen Individualbegriff (unter den der Sprecher fällt)? Durch ein Individuum (den Sprecher in propria persona)! Keiner dieser Lösungsvorschläge für das (von Perry zuerst formulierte) Vervollständigungsproblem ist überzeugend. Für Frege ist der in einer solchen Äußerung verwendete Eigenname hybrid: er besteht aus einem Vorkommnis von 'ich' und den Umständen seiner Äußerung. Der Indikator 'ich' allein ist kein Fregescher Eigenname, sondern ein namenbildender Funktor. Seine semantische Rolle ähnelt der von "token-quotes".
4. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
Hermann Weidemann

abstract | view |  rights & permissions | cited by
Gegenüber der verbreiteten Auffassung, daß unter einem Sachverhalt das zu verstehen ist, was Frege einen Gedanken nennt, wird die Auffassung verteidigt, daß der in einem Satz ausgesagte Sachverhalt als eine extensionale Größe von dem in dem Satz ausgedrückten Gedanken als einer intensionalen Größe zu unterscheiden ist, wobei diese Unterscheidung auf folgenden Identitätskriterien beruht: Die in zwei Sätzen ausgesagten Sachverhalte sind genau dann identisch, wenn die beiden Sätze unter denselben Bedingungen wahr sind. Die in zwei Sätzen ausgedrückten Gedanken (oder Propositionen) hingegen sind genau dann identisch, wenn demjenigen, der die beiden Sätze versteht, die Bedingungen ihrer Wahrheit in derselben Weise gegeben sind. Diese Auffassung erlaubt es, anstelle des Wahrheitswertes, den ein Satz hat, den Sachverhalt, dessen Bestehen oder Nicht-Bestehen die Wahrheit bzw. Falschheit des Satzes bedingt, als das zu betrachten, was Frege zur Unterscheidung vom Sinn des Satzes dessen Bedeutung nennt.
5. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
James C. Anderson

abstract | view |  rights & permissions | cited by
Voluntarism is the view that it is from our intimate awareness of the exercise of our wills in performing actions that we arrive at our concept of causality. This view has generally been thought to be indefensible since Hume attacked it in the Treatise and Enquiry. A variant of the position is stated and defended. The views of Castaiieda, and psychologists such as Maine de Biran, Michotte, and Piaget add clarity and enhance the plausibility of the view.
6. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
Wolfgang Lenzen

abstract | view |  rights & permissions | cited by
Ausgehend von Descartes' Meditationen werden die Standard-Argumente für den — auf den Bereich empirischer Propositionen beschränkten — Skeptizismus untersucht. Der Versuch einer empirischen Begründung nach dem Schema "Wir haben uns alle schon einmal geirrt, also sollten wir es für möglich halten, daß wir uns immer irren" erweist sich dabei als zirkulär; der alternative, apriorische Begründungsversuch der Art "Es ist stets (logisch) möglich, daß wir uns irren, also wissen wir nichts mit absoluter Sicherheit" beruht dagegen auf einer Verwechslung der Begriffe logischer Möglichkeit und doxastischer Möglichkeit und führt zu einer unhaltbaren Konzeption "notwendigen Wissens".

review articles

7. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
Henri Lauener

view |  rights & permissions | cited by
8. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
Peter Koller

view |  rights & permissions | cited by
9. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
David Bell

abstract | view |  rights & permissions | cited by
Michael DUMMETT: Frege: Philosophy of Language, London: Duckworth second edition 1981; and Michael DUMMETT: The Interpretation of Frege's Philosophy, London: Duckworth 1981
10. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
C. Ulises Moulines

view |  rights & permissions | cited by

critical notes

11. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
Hans Georg Knapp

view |  rights & permissions | cited by
12. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
Werner Sauer

view |  rights & permissions | cited by
13. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18
Werner Sauer

view |  rights & permissions | cited by

books received

14. Grazer Philosophische Studien: Volume > 18

view |  rights & permissions | cited by